Lehrbuch oder Skript?
Der Stoff ist sehr umfangreich. Man kann nur ausnahmsweise nach Lehrbüchern lernen. Die meisten Kollegen verschaffen sich daher einen Überblick durch Lesen (nicht Auswendiglernen!) von Skripten.
Nachdem man seine Kommission kennt, sollte man sich aber jedenfalls auf die Spezialgebiete seiner Prüfer
besonders gut vorbereiten. Hier ist kann man nach Skripten lernen. Zusätzlich sollte man die einschlägigen Zeitschriften aus dem letzten Jahr gelesen haben.
Prüfungswalzen
Unbedingt notwendig ist aber das Ausarbeiten und Lernen der "Walzen" (sich immer wiederholende Fragen
zu den Lieblingsthemen eines Prüfers). Mappen mit Zusammenstellungen der letzten Prüfungsfragen können sich Mitglieder des Juristenverbandes von diesem ausleihen.
Abdeckung des gesamten Stoffgebietes
Ich habe mir eine Aufstellung aller Unterlagen gemacht, die das ganze Stoffgebiet abdecken. Mir blieb dann
aber nicht einmal soviel Zeit, daß ich alle Skripten wenigstens Durchlesen konnte. So geht´s aber den meisten!
Man Lerne: Die Zusammenfassung von der Zusammenfassung, und trete an mit dem Mut zur Lücke (aber
gutem Basiswissen).
|
|
Kommentare von Besuchern
Zur Vorbereitung kann ich für Europarecht die aktuellen AWAK-Skripten empfehlen, diese sind ausgezeichnet und sollten im Regelfall das Nötigste abdecken.
Für Standesrecht und Vertragsverfassung kann ich diese nicht empfehlen: Nachdem ich alle AWAK -
Skripten gelesen hatte, mußte ich feststellen, daß im Feil - Wennig alles wesentlich kompakter enthalten ist - ein großer Zeitverlust, die Skripten zu lesen.
Die Orac Skripten sind besonders im Zivilrecht sehr gut, unbedingt die aktuellsten kaufen, es sind alle "heißen" Themen drinnen!
idF 08/06/21 - - www.konzipient.com - www.konzipient.at © Mag. Clemens Binder-Krieglstein |